Das Schicksal der Juden in Stolberg - Tour gegen das Vergessen
Jüdischer Friedhof

In seiner Rede anlässlich des 40. Jahrestages der deutschen Kapitulation plädierte Bundespräsident a. D. Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 für einen bewussten Umgang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus: "Wer aber die Augen vor der Vergangenheit verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, wird anfällig für neue Ansteckungsgefahren".In Stolberg lebte eine kleine jüdische Gemeinde, die voll integriert war. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Stolberger Juden drangsaliert, zur Auswanderung gezwungen oder deportiert. Auf unserem Rundgang über den jüdischen Friedhof und durch die Innenstadt halten wir an einigen Häusern, in denen Juden gelebt und gearbeitet haben, und beschäftigen uns mit ihrer Leidensgeschichte.Der Stadtrundgang am Samstag, 09. November 2025 um 11:00 Uhr vermittelt Jugendlichen und Erwachsenen historische Fakten und soll Toleranz im Umgang mit unseren Mitmenschen, egal welcher Herkunft, wecken.

  • Stolberg
  • Stadtrundgang
  • Geschichte
Dauer1 Stunde 30 Minuten
SprachenDeutsch
Wichtige Informationen

Das Mitführen von Hunden an der Leine ist erlaubt.

Veranstaltungsort

Historisches Rathaus Stolberg
Rathausstraße 15, Stolberg, Deutschland

Angeboten von

Rureifel Tourismus GmbH
52222 - Stolberg
(106)
ab
9,00 €
Wunschtermin auswählen und Erlebnis buchen.